Die Terrasse des Leprakönigs, oder Preah Ponlea Sdach Komlong, nimmt einen bedeutenden Platz im reichen historischen Gefüge Kambodschas ein. Sie befindet sich in der nordwestlichen Ecke des Königlichen Platzes innerhalb des größeren Angkor-Thom-Komplexes und ist Teil des Angkor-Archäologischen Parks, einer UNESCO-Welterbestätte, die sich über 400 Quadratkilometer erstreckt.
Die Terrasse des Leprakönigs wurde Ende des 12. Jahrhunderts unter der Herrschaft von Jayavarman VII. erbaut, einem der produktivsten Bauherren unter den Khmer-Königen. Die Terrasse erhielt ihren Namen aufgrund einer Statue, die auf ihr gefunden wurde und fälschlicherweise als ‚Leprakönig‘ identifiziert wurde. Dies geschah aufgrund der Verfärbungen und Moosablagerungen, die an Lepra erinnerten. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Statue Yama, den hinduistischen Gott des Todes, darstellt.
Die Terrasse selbst ist eine faszinierende Struktur, die vollständig aus fein geschnitztem Sandstein besteht. Ihre Außenwände sind mit aufwendigen Basreliefs verziert, die mythologische Szenen und historische Ereignisse darstellen. Ein einzigartiges Merkmal dieser Terrasse ist eine verborgene Innenwand mit ähnlichen Basreliefs – eine Eigenschaft, die in Angkor sonst nirgendwo zu finden ist. Die Wände formen einen schmalen Durchgang, der es Besuchern ermöglicht, dieses versteckte Juwel im Detail zu erkunden.
Die Terrasse des Leprakönigs ist mehr als nur ein historisches Denkmal – sie ist ein Beweis für die architektonische Meisterschaft und künstlerische Kreativität des Khmer-Reiches. Die komplexen Basreliefs sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern bieten auch unschätzbare Einblicke in das soziale und politische Leben der Khmer-Zeit. Sie zeigen Szenen aus dem täglichen Leben, königliche Zeremonien, Kriege und mythologische Erzählungen und fungieren so als Fenster in Kambodschas glorreiche Vergangenheit.
Trotz ihres Namens gibt es keine Hinweise darauf, dass ein Khmer-König an Lepra litt oder dass die Terrasse zu Ehren eines ‚Leprakönigs‘ erbaut wurde. Die Ursprünge dieses Namens sind von Geheimnissen und Legenden umgeben. Eine beliebte Legende besagt, dass sie nach König Yasovarman I. benannt wurde, der angeblich an Lepra erkrankt war. Eine andere Theorie besagt, dass der ‚Leprakönig‘ eine Figur aus einem alten javanischen Epos war, die mit Lepra verflucht wurde.
Die Geschichte der Terrasse des Leprakönigs ist komplex und vielschichtig und spiegelt die kulturelle Vielfalt und Tiefe des Khmer-Reiches wider. Heute fasziniert sie weiterhin Besucher mit ihren detailreichen Schnitzereien und ihrer mysteriösen Aura. Als Teil des Angkor-Archäologischen Parks ermöglicht die Terrasse des Leprakönigs eine Reise in Kambodschas Vergangenheit und ein Eintauchen in sein antikes Erbe. Sie steht als stumme, aber eindringliche Erinnerung an die Pracht und Raffinesse der Khmer-Zivilisation.